Berufsorientierung
Ab der Jahrgangsstufe 5 findet einmal im Jahr im Rahmen eines bundesweiten Aktionsprogramms der Zukunftstag für Jungen bzw. der Zukunftstag für Mädchen statt (auch bekannt unter den Namen „Boys´ Day“ und „Girls´ Day“). Dabei schnuppern die Mädchen und Jungen an einem Tag jeweils in geschlechtsunspezifische Berufe. Die Mädchen haben somit die Möglichkeit Berufsfelder beispielsweise im technischen, naturwissenschaftlichen oder handwerklichen Bereich kennenzulernen, in denen Frauen momentan weniger vertreten sind.
Die Jungen haben dementsprechend die Möglichkeit Berufsfelder beispielsweise im Bereich Soziales, Gesundheit oder Pflege kennenzulernen, in denen derzeit Männer unterrepräsentiert sind.
Ziel des Zukunftstages ist es, den Mädchen und Jungen die Vielzahl von möglichen Berufen aufzuzeigen und das „geschlechtsspezifische[…] Berufswahlverhalten aufzubrechen.
Weitere Infos gibt es hier: www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de
Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium: Girls´Day und Boys´Day in Niedersachsen
Sich ausprobieren, Erwartungen überprüfen und Kenntnisse und Einsichten erwerben, die für die Berufswahlentscheidung wichtig sind – dazu absolviert man Praktika.
Im Praktikum erhalten die Schüler*innen einen ersten Einblick in die Wirklichkeit der Arbeitswelt und können sich in Teilbereichen mit der Berufswirklichkeit auseinandersetzen. Das Praktikum vermittelt Hilfen für die Berufsorientierung. Das Kennenlernen verschiedener beruflicher Tätigkeiten und Aufgaben innerhalb eines Betriebes bereitet auf Anforderungen im Berufsleben vor.
Praktika finden in den Klassen 8 der Hauptschule und in den Klassen 9 und 10 der Haupt- und Realschule statt.
Hauptschulzweig Realschulzweig
Praktikum Klasse 8 15 Tage Praktikum Klasse 9 15 Tage
Praktikum Klasse 9 15 Tage Praktikum Klasse 9 10 Tage
Praktikum Klasse 10 10 Tage
Alle Schüler einer Klasse leisten das Praktikum gleichzeitig ab; die Teilnahme ist für die Schüler*innen Pflicht. Ein Schüler*in, der aus besonderen Gründen nicht am Betriebspraktikum seiner Klasse teilnimmt, ist verpflichtet, während dieser Zeit den Unterricht einer anderen Klasse zu besuchen.
Das Betriebspraktikum ist eine Schulveranstaltung im Rahmen des Bildungsauftrages der Schule. Es ist weder ein Ausbildungs- noch ein Beschäftigungsverhältnis nach arbeitsrechtlichen Vorschriften; eine Vergütung wird nicht gewährt.
Das Betriebspraktikum wird als Blockpraktikum durchgeführt und findet an 5 Arbeitstagen in der Woche statt. Bei der Durchführung des Betriebspraktikums sind Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes zu beachten.
Die Schüler*innen bewerben sich um ihre Praktikumsplätze selbstständig, damit sie mit der Situation der Ausbildungsplatzsuche vertraut werden. Die Praktikumsplatzsuche darf nur in Absprache und mit Beratung des jeweiligen Klassen- bzw. Fachlehrers erfolgen. Die endgültige Vermittlung übernimmt die Schule.
Der Praktikumsplatz soll angemessen sein, d.h. dass das Praktikum in einem Berufsfeld stattfindet, in dem mit dem zu erwartenden Schulabschluss eine Ausbildung begonnen werden kann. Außerdem soll die Entfernung von der Schule möglichst nicht 30 Kilometer übersteigen. Das zweite Praktikum muss in einem anderen Beruf durchgeführt werden als im ersten Praktikum. Ausnahmen von diesen Vorgaben können mit den Klassenlehrer*innen bzw. Fachlehrer*innen abgesprochen werden.
Alle notwendigen Unterlagen werden rechtzeitig für die jeweiligen Praktika zur Verfügung gestellt. Wenn ein Praktikum im Bereich der Gastronomie oder in der Lebensmittelverarbeitung angestrebt wird, kann eine Bescheinigung zur „Belehrung durch das Gesundheitsamt“ verlangt werden. Die dafür notwendige Belehrung wird durch die Schule organisiert. Daher muss ein solcher Praktikumsplatz rechtzeitig angemeldet werden. Dies gilt auch für die Anträge für eventuelle Fahrkarten zum Praktikumsbetrieb.
Die Termine für die Betriebspraktika sind auf der Homepage (Berufsorientierung ➞ Termine) und im IServ-Kalender für alle einsehbar.
Die Schüler*innen werden von den Lehrkräften hinsichtlich ihrer Wahl für einen Praktikumsplatz sowie im Bewerbungsprozess beraten. Weiterhin besteht für die Schüler*innen die Möglichkeit sich bei der Sozialpädagogin und/oder der Berufsberatung unterstützen zu lassen. besprechen.
Für die Nachbereitung des Praktikums muss in den Jahrgängen 8 und 9 ein Bericht angefertigt werden. In der Klasse 10 halten die Schüler*innen eine Präsentation.
Berufsorientierung – Maßnahmen
- Kl. 5/6 – Sensibilisieren
- Kl. 7 – Informieren
- Kl. 8 – Orientieren
- Kl. 9 – Vertiefen und Entscheiden
- Kl. 10 – Vertiefen, entscheiden, verwirklichen
Maßnahmen – Klasse 5 und 6
Die Mädchen haben somit die Möglichkeit Berufsfelder beispielsweise im technischen, naturwissenschaftlichen oder handwerklichen Bereich kennenzulernen, in denen Frauen momentan weniger vertreten sind. Die Jungen haben dementsprechend die Möglichkeit Berufsfelder beispielsweise im Bereich Soziales, Gesundheit oder Pflege kennenzulernen, in denen derzeit Männer unterrepräsentiert sind.
Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium: Girls´Day und Boys´Day in Niedersachsen
Für die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen ist das Handwerksmuseum ein beliebter und gern genutzter außerschulischer Lernort, um neben Inhalten aus dem Geschichts- und Erdkundeunterricht die Entwicklung von Berufen nachzuvollziehen.
Wer schon mal schauen möchte:
http://www.handwerksmuseum-bederkesa.de
Das Programm hat das Ziel die persönlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen zu fördern. Mehrere Kolleg*innen haben sich fortgebildet, um das Programm in der Schule durchführen zu können.
Maßnahmen – Klasse 7
- Zukunftstag
- Kompetenzfeststellung
- Teilnahme an der Präsentation des Praktikums der 10. Klassen
- Berufe als Unterrichtsthema
Die Mädchen haben somit die Möglichkeit Berufsfelder beispielsweise im technischen, naturwissenschaftlichen oder handwerklichen Bereich kennenzulernen, in denen Frauen momentan weniger vertreten sind.
Die Jungen haben dementsprechend die Möglichkeit Berufsfelder beispielsweise im Bereich Soziales, Gesundheit oder Pflege kennenzulernen, in denen derzeit Männer unterrepräsentiert sind.
Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium: Girls´Day und Boys´Day in Niedersachsen
Die Schüler die Möglichkeit ihre Fähigkeiten, Stärken und Kompetenzen für die Berufswahl zu erschließen. Unterstützt werden sie dabei von den speziell geschulten Meistern und Pädagogen der InCoTrain GmbH im Haus des Handwerks. Nach dem Test besprechen die InCoTrain-Mitarbeiter mit den Jugendlichen die Ergebnisse und übergeben ihnen eine Dokumentation, die sie in ihren Berufswahlordner einheften können. Auf Wunsch der Schüler*innen werden zu den Gesprächen auch ihre Lehrer oder Eltern eingeladen.
Der zweite Teil, die praktische Berufsorientierung, findet im ersten Halbjahr des 8. Jahrgangs statt.
Maßnahmen – Klasse 8
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des ersten Praktikums (H8)
- Verfassen einer Bewerbung in Kooperation mit dem Fach Deutsch
- Einführung des Berufswahrordners
- Erstkontakt mit der Beraterin der Agentur für Arbeit
- Zweiwöchige Berufsfelderprobung (Werkstatttage der Kreishanderwerkerschaft)
- Koordinierungsstelle Berufsorientierung (KoBo)
- Teilnahme an der BiB
https://planet-beruf.de/schuelerinnen/wie-bewerbe-ich-mich/bewerbung
Die Schüler*innen der 8.-10. Klassen können sich für eine Kurzberatung anmelden.
Maßnahmen – Klasse 9
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des ersten Praktikums
- Bewerbungstraining (H9)
- : Informationsfahrten zu Berufsmessen (Vocatium, Tag der Uniformberufe, Job4u, Flagge zeigen)
- Fahrten zu Berufsschulen
- Regelmäßige Berufsberatung und Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche
- Weiterführen des Berufswahlordners
- Profil Gesundheit und Soziales
- Unterstützung im beruflichen Entscheidungsprozess durch persönliches Coaching
- Teilnahme an der BIB
„Vocatium” R9: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-bremerhaven-2023
“Job4u”: H9, H10 R10: https://job4u-ev.de/messe/messe-bremerhaven/
“Flagge zeigen” BBS Cuxhaven: https://flaggezeigen-cux.de
www.mes-schiffdorf.de
Dadurch kann neben der Zufriedenheit des gecoachten Schüler auch das Klassenklima und die Lehrerzufriedenheit verbessert werden. Aber auch Schulabsentismus kann dadurch gesenkt werden.
Das Coaching wird den Abschlussklassen angeboten und ist freiwillig. Nach einer Informationsveranstaltung werden die Coachings individuell vereinbart und durchgeführt.
Maßnahmen – Klasse 10
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des zweiten Praktikums
- Bewerbungstraining
- : Informationsfahrten zu Berufsmessen (Job4u, Flagge zeigen)
- Teilnahme an den Infoveranstaltungen der Berufsschulen.
- Eigenverantwortliche Intensivierung der Berufsberatung
- Profil Gesundheit und Soziales
“Job4u”: H9, H10 R10: https://job4u-ev.de/messe/messe-bremerhaven/
“Flagge zeigen” BBS Cuxhaven: https://flaggezeigen-cux.de
Die Berufsberatung findet wöchentlich an einem Vormittag in unserer Schule statt.
Die Schüler*innen der 8.-10. Klassen können sich für eine Kurzberatung anmelden. In erster Linie werden bei der Berufsberatung folgende Themen besprochen werden:
– Suche nach einer passenden, weiterführenden Schule oder einem passenden Beruf
– Fragen rund um die Ausbildung
– Suche nach einer Ausbildungsstelle
– Orientierung: Was kann ich nach der Schule machen?
– Berufswahltest
– Fragen zur Bewerbung
– Suche nach Alternativen
Eine persönliche Beratung und eine Bescheinigung über die erfolgte Beratung ist für die Anmeldung an den Berufsschulen erforderlich.
Die zuständige Berufsberaterin der Agentur für Arbeit ist Frau Schraetz. Spätestens zu Beginn des Abschlussjahres sollte ein Beratungstermin vereinbart werden. Dazu liegen Anmeldelisten im Bo- Raum aus. Außerdem kann man die Berufsberatung über die Hotline dienstags und donnerstags in der Zeit von 14:00 ‑17:00 Uhr unter der Nummer 04141–926345 erreichen oder per E‑Mail unter folgender Adresse: Stade.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Beratung für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
Die Beratung für Schüler*Innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf übernimmt die Reha Beratung der Arbeitsagentur für Arbeit und beginnt schon in der 8. Klasse. Die Ansprechpartnerin in der Schule ist Frau Holz.
Weitere Angebote der Agentur für Arbeit Stade
Berufsinformationszentrum BIZ Stade (Selbstinformation; Informationsveranstaltungen)
Mo + Di 8.00 – 16.00 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 13.00 Uhr, Do 8.00 – 18.00 Uhr
Informationen zu Berufen und Programme zur Berufswahl
www.berufenet.arbeitsagentur.de // www.planet-beruf.de // https://web.arbeitsagentur.de/berufetv/start
www.arbeitsagentur.de -> CheckU Selbsterkundungstool; -> Stellenbörse „Jobsuche“ …
APP AzubiWelt:
Wunschberuf entdecken und Ausbildungsplatz finden; kostenlos herunterladen
Infos und Angebote des Jobcenter Stade:
https://jobcenter-stade.de/arbeitsuchende/beratung-unter-25-jaehriger
Berufswegplanung
- Berufsfachschulen (BFS)
- Infoveranstaltungen der BFS
- Ausbildungsplatzsuche
- 10. Kl. der HS
- Adressen der BFS
Das Anmeldeverfahren für die Schulen in Bremerhaven ist aufwändig. Für die Anmeldung sind Beratungen und Empfehlungen verpflichtend. Diese sind dem Anmeldeformular zu entnehmen. Das Anmeldeformular ist auf den Homepages der Berufsschulen zu finden.
Informationsabende
über allgemeinbildende gymnasiale Oberstufen
GyO am Lloyd Gymnasium Di. 14.02.2023 18:00 Uhr
GyO am Schulzentrum Carl von Ossietzky Mo. 13.02.2023 18:00 Uhr
GyO am Schulzentrum Geschwister Scholl Mi. 15.02.2023 18:00 Uhr
Profil HIGHSEA Fr. 10.02.2023 18:00 Uhr
(Alfred-Wegener-Institut, Am Handelshafen 12, Bremerhaven)
Berufliche Gymnasien
BGy Multimedia an den BSDGG Do. 09.02.2023 18:00 Uhr
BGy Gesundheit und Soziales an den BS Sophie Scholl Di. 21.02.2023 18:00 Uhr
BGy Wirtschaft an den KLA Do. 16.02.2023 18:00 Uhr
über Fachoberschule/Berufsoberschule Technik
Berufliche Schule für Technik (BST) Mo. 06.02.2023 18:00 Uhr
über berufliche Vollzeitbildungsgänge
Berufliche Schule für Technik (BST) Mo. 06.02.2023 18:00 Uhr
Berufsbildende Schulen Sophie Scholl (BS Sophie Scholl) Di. 07.02.2023 18:00 Uhr
Kaufmännische Lehranstalten (KLA) Mi. 08.02.2023 18:00 Uhr
Berufliche Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Do. 09.02.2023 18:00 Uhr
Gestaltung (BSDGG)
BBS Cuxhaven
Forum der BBS Cuxhaven Mo. 16.01.2023 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Schul-Informations-Abend: Berufliche Gymnasien
Forum der BBS Cuxhaven Di. 17.01.2023, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Schul-Informations-Abend: Alle Bildungsgänge außer Berufliche Gymnasien (s.o.)
Zeiten für persönliche Beratungen an den Beruflichen Schulen
Kaufmännischen Lehranstalten – Schulen für Wirtschaft und Verwaltung
Max-Eyth-Platz 3 – 4, 27568 Bremerhaven
Sprechstunde donnerstags
s.bransi@schulen.bremerhaven.de im Januar von 14:00 bis 15:30 Raum B6,
im Februar von 14:00 bis 16:30 Raum B6
Außerhalb der Zeiten können mit Frau Bransi per Mail gesonderte Termine vereinbart werden.
Schulzentrum Carl von Ossietzky –Berufliche Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung
Georg-Büchner-Straße 13, 27574 Bremerhaven
Sprechstunde donnerstags im Januar
Tel.: 0471-309465-27 und Februar
bernd.sieberns@magistrat.bremerhaven.de von 15:00 bis 18:00
(Haus 2 – Raum 2002)
Außerhalb der Zeiten können mit Hr. Sieberns gesonderte Termine vereinbart werden
Schulzentrum Geschwister Scholl – Berufsbildende Schulen Sophie Scholl
Walter-Kolb-Weg 2, 27568 Bremerhaven
Sprechstunde donnerstags vom 3. November bis 15. Dezember
Tel.: 0471 590-4670 von 14:00 bis 15:00
c.holtfort@schulen.bremerhaven.de im Januar und Februar von 15:00 bis 16:00
(Neubau – Raum E07)
Außerhalb der Zeiten können mit Fr. Holtfort gesonderte Termine vereinbart werden
Max-Eyth-Schule, Berufsbildende Schulen Schiffdorf Jierweg 20 D 27619 Schiffdorf Tel.: 04706 – 9307- 51 Fax: 04706 – 9307- 99 E‑Mail: info@mes-schiffdorf.de www.mes-schiffdorf.de
BBS Cuxhaven Pestalozzistraße 44 D – 27474 Cuxhaven Tel.: 04721 79720 Fax: 04721 797250 E‑Mail: info@bbs-cux.de www.bbs-cux.de
BBS Cadenberge Im Park 4 21781 Cadenberge Tel.: 04777 8003–0 Fax: 04777 8003–239 E‑Mail: buero@bbs-cadenberge.de bbs-cadenberge.de
Berufliche Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung (BS-DGG) Georg-Büchner-Straße 13 27574 Bremerhaven Tel.: 0471 – 309 465 0 FAX: 0471 – 309 465 22 www.bsdgg.de
Schulzentrum Geschwister Scholl Berufsbildende Schulen Sophie Scholl Walter-Kolb-Weg 2 27568 Bremerhaven Tel.: 0471–3000 120 Fax: 0471–3000 123 BS.SophieScholl@schule.bremerhaven.de bs-sophiescholl.bremerhaven.de
Berufliche Schule für Technik Georg-Büchner-Str. 7 27574 Bremerhaven Tel.: 0471 39198 – 101 / 102 E‑Mail: schule@bs‑t.eu
Kaufmännische Lehranstalten Max-Eyth-Platz 3 – 4 27568 Bremerhaven Tel. : 0471 39135–30 Fax: 0471 39135–59 kla@schule.bremerhaven.de www.kla-bremerhaven.de/start
Berufsorientierende Maßnahmen
- 11.2022 – 11.11.2022 Praktikum H10 R10
- 11.2022 – 02.12.2022 Praktikum H9
- 11.2022 – 08.12.2022 -Bo Truck- O7 und R9
- 01.2023 AOK Bewerbungstraining R9
- 01.2023 Vorbereitungstag KOBO H8
- 01.2023/19.01.2023 Reha Beratung
- 01.2023 – 26.01.2023 Durchführung KOBO
- 03.2023 – 17.03.2023 Praktikum R9
- 04.2023 – 05.05.2023 Praktikum H 8
- 04.2023 Zukunftstag
- 05. 2023 Vokatium R9
- Infotermine der Bremerhavener Berufsschulen (siehe Menüpunkt Berufswegplanung)
Alle zwei Jahre findet in der Schule eine Berufsinformationsbörse statt, die seit vielen Jahren mit großem Engagement von den Eltern organisiert wird. Die Berufsinformationsbörse bietet interessierten Jugendlichen ein Forum, sich über die verschiedenen
Berufszweige zu informieren und erste Kontakte mit Betrieben zu knüpfen. So kann aus einem freiwillig durchgeführten Praktikum vielleicht ein Ausbildungsplatz im Wunschberuf werden. Vertreten sind viele örtliche und regionale Betriebe und Ausbildungseinrichtungen. Die Teilnahme richtet sich an Schüler*innen der Klassen 8-10.